Skip to main content

Marvel Filme chronologisch schauen

Marvel dominiert zweifelsohne das Kino. Auch im Heimkino sind die US-Amerikaner sehr gut aufgestellt und bieten über 20 Filme auf 4K Blu-ray und Blu-ray Disc an. Bei derart vielen Marvel-Filmen bleibt Chaos nicht aus. Welche Reihenfolge solltest du beachten? Marvel Filme chronologisch schauen: So schaust du Marvel Filme in der richtigen Reihenfolge!

Inhaltsverzeichnis

Das Marvel Cinematic Universe (MCU) umfasst dutzende Filme und zahlreiche Serien. Mit den Mondo 4K Steelbooks erweitert Disney seit 2021 das MCU. Etliche Filme sind bereits als Limited Edition im Mondo Steelbook verfügbar; weitere 4K Blu-rays finden 2023 eine neue Heimat in dieser limitierten Collector’s Edition.

Das Marvel Cinematic Universe (MCU) umfasst deutlich mehr Filme als zum Beispiel Star Wars. Dabei lässt sich Star Wars einfacher chronologisch anschauen als die Filme innerhalb des MCUs. Das liegt vor allem an der schieren Masse von Marvel-Filmen. Und das Cinematic Universe wächst stetig weiter.

Star Wars chronologisch schauen

Gibt’s den einen Weg, um Marvel Filme richtig zu schauen? Disney unterteilt die Marvel Filme in mehrere Phasen. Die Infinity Saga umfasst insgesamt 3 Phasen. Danach beginnt mit Black Widow die 4. Phase und die Multiverse Saga. Daher stehen euch zahlreiche Wege zur Verfügung, die Marvel Filme zu schauen. Wirklich sinnvoll sind dabei nur zwei Wege.

Avengers-Filme nach Kinostart

Nachfolgend erhältst du eine Liste aller Avengers-Filme, die seit 2008 im Kino zu sehen waren. Wir empfehlen dir, die Filme in dieser Reihenfolge anzuschauen, falls du Marvel-Einsteiger bist und bisher keinen oder wenige Filme der Infinity und Multiverse Saga gesehen hast.

Die Reihenfolge nach Kinostart ist empfehlenswert, da das Marvel Cinematic Universe sehr anspruchsvoll ist. Immerhin umfasst das MCU über zwei dutzend Filme. Neben zahlreichen Winks, Cameos und versteckten Hinweisen reisen unsere Avengers zwischenzeitlich noch durch die Zeit. Da kann es schon einmal unübersichtlich werden.

Nach Kinostart

  1. Iron Man (2008)
  2. Der unglaubliche Hulk (2008)
  3. Iron Man 2 (2010)
  4. Thor (2011)
  5. Captain America: The First Avenger (2011)
  6. Marvel’s The Avengers (2012)
  7. Iron Man 3 (2013)
  8. Thor: The Dark Kingdom (2013)
  9. The Return of the First Avenger (2014)
  10. Guardians of the Galaxy (2014)
  11. Avengers: Age of Ultron (2015)
  12. Ant-Man (2015)
  13. The First Avenger: Civil War (2016)
  14. Doctor Strange (2016)
  15. Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
  16. Spider-Man: Homecoming (2017)
  17. Thor: Tag der Entscheidung (2017)
  18. Black Panther (2018)
  19. Avengers: Infinity War (2018)
  20. Ant-Man and the Wasp (2018)
  21. Captain Marvel (2019)
  22. Avengers Endgame (2019)
  23. Spider-Man –  Far From Home (2019)

Chronologische Reihenfolge

Viele Wege führe nach Rom. Und viele Wege führen durch die Marvel-Filme. Wir empfehlen dabei nicht die chronologische Reihenfolge, wenn du die Filme nicht schon mindestens einmal angeschaut hast. Für Einsteiger ist daher die Reihenfolge nach Kinostart sinnvoll.

Hast du die Filme bereits gesehen, spricht nichts gegen die chronologisch korrekte Reihenfolge. Diese folgt den zeitlichen Geschehnissen und der adäquaten Zeitlinie. Diese ist erst dann interessant, wenn du die Filme bereits kennst.

Reihenfolge nach Zeitlinie

  1. Captain America: The First Avenger (2011)
  2. Captain Marvel (2019)
  3. Iron Man (2008)
  4. Der unglaubliche Hulk (2008)
  5. Iron Man 2 (2010)
  6. Thor (2011)
  7. Marvel’s The Avengers (2012)
  8. Iron Man 3 (2013)
  9. Thor – The Dark Kingdom (2013)
  10. The Return of the First Avenger (2014)
  11. Guardians of the Galaxy (2014)
  12. Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
  13. Avengers: Age of Ultron (2015)
  14. Ant-Man (2015)
  15. The First Avenger: Civil War (2016)
  16. Black Widow (2021)
  17. Spider-Man: Homecoming (2017)
  18. Doctor Strange (2016)
  19. Thor: Tag der Entscheidung (2017)
  20. Black Panther (2018)
  21. Avengers: Infinity War (2018)
  22. Ant-Man and the Wasp (2018)
  23. Avengers: Endgame (2019)
  24. Spider-Man: Far From Home (2019)
  25. Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
  26. Eternals
  27. Spider-Man: No Way Home
  28. Doctor Strange in the Multiverse of Madness
  29. Thor: Love and Thunder
  30. Black Panther: Wakanda Forever

Marvel Cinematic Universe nach Phasen

Unterschieden wird zwischen der Infinity Saga und der Multiverse Saga. Die Infinity Saga endet mit der vierten Phase und mit Spider-Man: Far from Home. Die nächsten drei Phasen sind Bestandteil der Multiverse Saga, die mit Black Widow beginnt. Zusätzlich spielen die Serien Wanda Vision und The Falcon and the Winter Soldier in der Multiverse Zeitlinie.

Phase 1 (Infinity Saga)

  • Iron Man (2008)
  • Der unglaubliche Hulk (2008)
  • Iron Man 2 (2010)
  • Thor (2011)
  • Captain America: The First Avenger (2011)
  • Marvel’s The Avengers (2012)

Phase 2 (Infinity Saga)

  • Iron Man 3 (2013)
  • Thor – The Dark Kingdom (2013)
  • The Return of the First Avenger (2014)
  • Guardians of the Galaxy (2014)
  • Avengers: Age of Ultron (2015)
  • Ant-Man (2015)

Phase 3 (Infinity Saga)

  • The First Avenger: Civil War (2016)
  • Doctor Strange (2016)
  • Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
  • Spider-Man: Homecoming (2017)
  • Thor: Tag der Entscheidung (2017)
  • Black Panther (2018)
  • Avengers: Infinity War (2018)
  • Ant-Man and the Wasp (2018)
  • Captain Marvel (2019)
  • Avengers: Endgame (2019)
  • Spider-Man: Far From Home (2019)

Phase 4 (Multiverse Saga)

  • Black Widow (2021)
  • Shang Chi and the Legend of the Ten Rings (2021)
  • Eternals (2021)
  • Spider-Man: No Way Home (2021)
  • Doctor Strange in the Multiverse of Madness (2022)
  • Thor: Love and Thunder (2022)
  • Black Panther: Wakanda Forever (2022)

Phase 5 (Multiverse Saga)

Phase 6 (Multiverse Saga)

  • Deadpool 3 (2024)
  • Fantastic Four (2025)
  • Avengers: The Kang Dynasty (2025)
  • Avengers: Secret Wars (2026)

Serien im Marvel Cinematic Universe

Aufgrund der hohen Anzahl von Filmen und die Serien innerhalb des MCUs wird es möglicherweise etwas unübersichtlich. Die Filme bilden die Infinity Saga (Phase I – III) und die Multiverse Saga (Phase IV – VI). Teil dieser Sagas sind allerdings auch Serien.

Bevor die Marvel Studios begannen, Serien zu produzieren, wurden die Serien von Marvel Television bei ABC und Netflix gezeigt. Das Marvel Cinematic Universe (MCU) wurde von den Marvel Studios ins Leben gerufen. Daher liegt unser Augenmerk in diesem Special auf den von Marvel Studios produzierten Filme und Serien.

Die Serien der Marvel Studios beginnen innerhalb der vierten Phase. Teil dieser Phase ist unter anderem Wanda Vision. Die Serie ist Bestandteil des Disney+ Abonnements und behandelt die Geschehnisse nach dem Tod von Vision (Paul Bettany).

Die Animationsserie What if…?, die alternative Geschichten der MCU-Helden erzählt, ist Bestandteil von Phase 4 des Marvel Cinematic Universe.

Serien (Phase 4)

  • Wanda Vision (2021)
  • The Falcon and the Winter Soldier (2021)
  • Loki (2021)
  • What if…? (2021)
  • Hawkeye (2021)
  • Moon Knight (2022)
  • Ms. Marvel (2022)
  • Ich bin Groot (2022)
  • She-Hulk: Die Anwältin (2022)

Serien (Phase 5)

  • Secret Invasion (2023)
  • Loki (2023)
  • Echo (2023)
  • Ironheart (2023)
  • X-Men ’97 (2023)
  • Agatha: Coven of Chaos (2023)
  • What if…? (2023)
  • Daredevil: Born Again (2024)
  • Spider-Man: Freshman Year (2024)
  • Marvel Zombies (2024)

Richtige Reihenfolge

Wie solltest du die Filme im MCU schauen? Kennst du (einige) der Filme des Marvel Cinematic Universe noch nicht, empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Schau dir alle Filme nach dem jeweiligen Kinostart an (siehe oben). Dadurch halten die Filme noch ein paar interessante Überraschungen, Wendungen und Ereignisse bereit. Bei der chronologischen Betrachtung könnten dir diese Ereignisse möglicherweise etwas langweilig erscheinen.


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.