Informationen
Mit dem UDP-LX500 präsentiert der japanische Hersteller Pioneer seinen ersten 4K Ultra HD-fähigen Blu-ray Disc Player. Der UHD-Abspieler unterstützt dabei HDR-Formate wie Dolby Vision HDR und HDR10. Darüber hinaus lässt sich das Gerät von Pioneer durchaus als audiophil bezeichnen, da sich mit dem LX500 auch Super Audio CDs (SA-CD) wiedergeben lassen. Damit verfügt er über ähnliche audiophile Features wie der Oppo UDP-203. Mit diesem können ebenfalls SA-CDs abgespielt werden.
Über welche Anschlüsse und Knöpfe verfügt der Player?
Auf der Vorderseite des UDP-LX500 befindet sich lediglich ein USB 2.0-Steckplatz. Dafür verfügt der 4K-Player über eine blau leuchtende Status-LED und weiteren Knöpfen zur Wiedergabe oder Pausieren eines Films oder Musikstücks.
Mit dem „Direct“-Knopf an der Front des UHD Blu-ray Disc Players lässt sich direkt in den „Direct“-Modus schalten. Dadurch werden überflüssige Anschlüsse und Funktionen abgeschaltet, wodurch sich der Player auf eine ideale Wiedergabe der aktuellen Inhalte konzentriert.
Vorderseite:
- USB 2.0
Die Rückansicht vom Pioneer UDP-LX500 bietet natürlich deutlich mehr Anschlüsse. Hier findet die komplette Signalverarbeitung statt. Es gibt unter anderem einen analogen Stereo-Ausgang.
Zudem bietet Pioneer beim LX500 zwei HDMI-Ausgänge an. Der eine Ausgang fungiert zur Wiedergabe von Audio und Video, während Ausgang Nummer 2 lediglich zur Wiedergabe und Weiterleitung von Audiosignalen operiert. Das ist vor allem bei älteren A/V-Receivern und Vorstufen nötig, die noch kein 4K-Passthrough unterstützen.
Rückseite:
- Analog Stereo
- USB 2.0
- HDMI Main Out (Audio + Video)
- HDMI Sub Out (nur Audio)
- Ethernet LAN
- Koaxialer Audioausgang
- Optischer TOSLINK-Ausgang
- RS-232C
- Nullsignalanschluss (Zero Signal Terminal)
Darüber hinaus gibt es ein sogenanntes Zero Signal Terminal beziehungsweise einen Nullsignalanschluss. Dieser Anschluss hat nichts mit dem Signal GND Anschluss der A/V-Receiver von Pioneer zu tun. Dieser ist nämlich zu Erdung von Plattenspielern vorgesehen. Stattdessen eignet sich der Nullsignalanschluss des LX500 zur Verbindung mit dem Audio- / Videoeingang des A/V-Receivers. Dadurch möchte Pioneer eine einwandfreie und präzise Signalübertragung gewährleisten. Mithilfe dieses Pioneer-Features wird der Referenzpegel (GND) von Audio und Video zwischen den beiden Geräten ausgerichtet und die Potentialdifferenz unterdrückt.
Welche HDR-Formate unterstützt der UDP-LX500?
Pioneer rüstet den UHD Blu-ray Disc Player mit den gängigsten HDR-Formaten aus. In diesem Fall heißt das, dass der UDP-LX500 sowohl Dolby Vision HDR als auch HDR10 unterstützt. Seit Sommer 2019 plant der japanische HiFi-Elektronik-Hersteller zudem ein Update für HDR10+. Mit Stand Februar 2020 steht solch ein Update noch nicht zur Verfügung.
Bis auf HLG deckt Pioneer die wichtigsten HDR-Formate ab. Hybrid Log Gamma (HLG) wird vornehmlich von Fernsehanstalten und zur Übertragung von TV-Inhalten genutzt. Daher ist der Einsatz der HDR-Technologie zu verschmerzen. Wichtiger ist es, dass 4k Blu-ray Disc Recorder HLG unterstützen. Eine Liste mit allen in Deutschland und Österreich verfügbaren BD-Recordern erhalten Sie hier.
Wo lassen sich Firmware Updates für den UDP-LX500 herunterladen?
Pioneer versorgt den UHD Blu-ray Disc Player auch mit Firmware Updates, die sich unter anderem von der Website des Herstellers herunterladen lassen. Updates lassen sich zudem über die integrierte Update-Funktion des Players downloaden und aufspielen. So versorgte Pioneer den LX500 in der Vergangenheit bereits mit einem Update, das für eine verbesserte Wiedergabequalität bei SA-CDs (Super Audio CDs) und Medien wie BD-R sowie die wiederbeschreibbaren BD-RE sorgt. Die HDR10+ Funktionalität gibt es ebenfalls via Firmware-Update.
Abspielformate vom Pioneer-Player
Die wenigsten Ultra HD-Player bieten ein Rundumsorglospaket. Bei dem LX500 sieht dies anders aus. Neben Super Audio CDs (SACD) unterstützt der Player von Pioneer zusätzlich DVD-Audio. Herkömmliche Compact Discs sowie CD-ROMS, DVDs und 3D Blu-ray Discs lassen sich vom UDP-LX500 ebenso wiedergeben.
Unterstützte Blu-ray-Formate:
- BD-ROM (UHDBD/3D BD/BD)
- BD-R (DL)
- BD-R LTH
- BD-RE (DL)
Unterstützte DVD-Formate:
- DVD-ROM (DVD-Video/DVD-Audio)
- DVD-R (DL)
- DVD-RW
- DVD+R (DL)
- DVD+RW
Unterstützte CD-Formate:
- Audio CD (CD-DA/SACD)
- CD-ROM
- CD-R
- CD-RW
Die Super Audio Compact Disc zeichnet sich durch Audiodateien im Direct-Stream-Digital-Format aus. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes Multichannel-Audioformat, das besonders bei hochwertigen Surround- oder Stereo-Anlagen seine volle Wirkung entfaltet. Die Abtastrate bei SA-CDs liegt bei 2,8224 MHz (64 × 44,1 kHz). Bei einer herkömmlichen Audio CD beträgt die Abtastrate lediglich 44,1 kHz.
Zu den unterstützten Audioformaten gehören zudem Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. Im Grunde kann jeder aktuelle Blu-ray Disc Player mit diesen Formaten umgehen, solange dieser die Audio-Ausgabe über Bitstream unterstützt. Die Arbeit macht dann der Vorverstärker beziehungsweise A/V-Receiver. Der Vorverstärker muss diese Formate verarbeiten können. Ist dies nicht der Fall, bleiben etwaige Deckenlautsprecher stumm. Mithilfe von Technologien wie Auromatic – dem hauseigenen Upmixer von Auro-3D – lässt sich auch bei Tonspuren ohne Deckeninformation 3D-Surround-Sound generieren. Verstärker mit Auro-3D unterstützen jedoch in der Regel die gängigsten 3D-Tonformate bereits.
Vergleichbare UHD-Player
Natürlich bieten auch noch andere 4K Blu-ray Disc Player einen ähnlichen Funktionsumfang wie der Pioneer UDP-LX500. Als Alternative steht zum Beispiel der Panasonic UB9004 (alternativ: UB9000) zur Verfügung. Der 4K-Player unterstützt allerdings weder DVD-Audio noch SACD. Für den audiophilen Einsatz sollte daher eher zum Oppo UDP-205 oder UDP-203 gegriffen werden.
Auch der CXUHD von Cambridge Audio stellt eine durchaus ernstzunehmende Alternative zum Blu-ray Disc Player von Pioneer dar. Der CXUHD ist auch in Deutschland zu ergattern. Er bietet ebenfalls eine hochwertige Wiedergabe von DVD-Audio und Super Audio Compact Discs (SA-CDs), die sich das Mehrkanaltonsystem DSD-Format zunutze machen.
Unterschiede zum Flaggschiff UDP-LX800
Neben dem „Einstiegsgerät“ LX500 bietet Pioneer zusätzlich den UDP-LX800 an – das audiophile Flaggschiff der Japaner. Die Haptik vom 4k-UHD-Player unterscheidet sich deutlich vom UDP-LX500. So ist der LX800 offensichtlich etwas größer. Das liegt vor allem an den zusätzlichen XLR-Steckplätzen zur qualitativ hochwertigen Übertragung von Stereo-Signalen. Einen passenden A/V-Receiver beziehungsweise eine passende Vorstufe vorausgesetzt, lassen sich diese „Balanced XLR“- beziehungsweise symmetrischen XLR-Anschlüsse zur Übertragung der Stereosignale nutzen. Wahlweise stehen – wie beim LX500 – analoge Stereo-Ausgänge zur Verfügung.
Produktdaten
Hersteller | Pioneer |
Vorgänger | Pioneer UDP-LX500 (Dolby Vision) – Ultra HD Blu-ray Disc Player |
Nachfolger | Pioneer UDP-LX500 (Dolby Vision) – Ultra HD Blu-ray Disc Player |
High Dynamic Range | HDR-10, Dolby Vision |
Farbraum | BT.2020, BT.709 |
4k Upscaling | |
3D | |
Dolby Atmos | |
Dolby TrueHD | |
DTS-HD Master Audio | |
DTS:X | |
HDMI Ausgänge | 2 |
HDMI-Kabel inklusive | |
USB 2.0 | 2 |
SD Kartenslot | |
koaxialer Digital-Ausgang | 1 |
optischer Digital-Ausgang | 1 |
analoge Audio-Ausgänge | Stereo |
Video Composite | |
WLAN | |
Ethernet (LAN) | |
Bluetooth | |
DLNA | |
Miracast | |
Ultra HD Blu-ray Wiedergabe | |
Blu-ray Disc Wiedergabe | |
DVD Wiedergabe | |
Audio CD Wiedergabe | |
Super Audio CD | |
DVD Audio | |
HDMI-CEC | |
CD Ripping | |
Stromverbrauch im Betrieb (W) | 28 Watt |
Stromverbrauch im Stand-by-Betrieb (W) | ≤ 1.3 Watt |
Design | Flat |
Breite | 435 mm |
Höhe | 118 mm |
Tiefe | 337 mm |
Display | |
Ultra HD Premium Zertifikat | |
THX zertifiziert | |
Beleuchtete Fernbedienung | |
Gewicht Player | 10.3 kg |
Player-Farbe | Schwarz |
UVP | 999 € |
UVP Dollar | 1099 $ |
EAN | 4573211153798 |
Ähnliche Produkte
Dieser Artikel wurde in folgenden Beiträgen erwähnt
- Bester 4K Blu-ray Player 2023: Top 3 der besten Player
- Black Week bei Hifi-Schluderbacher – AV Receiver und 4K-Referenz-Player zum Tiefstpreis
Erfahrungsberichte
Keine Erfahrungsberichte vorhanden